© J. Stekovics

In 31 days

Ausstellungseröffnung TEXTILE BILDER - Ulrich Reimkasten

Short facts

Ulrich Reimkasten

Ein Künstler kehrt zurück
Sachsen - und insbesondere die Region zwischen Chemnitz und Zwickau - war ein kreatives Zentrum der Europäischen Textilindustrie. Der Künstler Ulrich Reimkasten stammt aus Lichtenstein (Sa.) und hat hier die Grundlagen des textilen Gestaltens erlernt, die sein gesamtes Werk als bildender Künstler beeinflusst haben. Nach 50 Jahren kehren Künstler und großformatige textile Arbeiten in den Heimatort anlässlich von „Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025“ zurück. In einer raumgreifenden Installation und mit ergänzender Kabinettausstellung werden Herkunft und Lebenswerk anhand von mehr als 60 Werken und Exponaten verknüpft.

Fliegende Bildteppiche - Installation
Eine freie Hängung von 28 großformatigen Kunstwerken im Foyer des Kulturpalais eröffnet dem Besucher eine begehbare Installation im Luftraum. Das Textile überwiegt, wird vereinzelt von Malerei ergänzt. Große Formate dominieren, welche in der tradierten Funktion von Textilen Bildern im Raum begründet sind. Die erfahrbare Qualität von Material und Farbe des Textilen ist hier ein großer Vorteil. Zu sehen sind vor allem Arbeiten von Ulrich Reimkasten. In die Installation integriert sind Einzelwerke seines Lehrers Willi Sitte sowie von drei Meisterschülern Reimkastens aus jüngerer Zeit.

Tradition und Innovation - Ausstellung
Die Installation wird ergänzt durch eine dreiteilige Ausstellung, die sich der Herkunft Reimkastens, seiner Arbeit als Künstler am Bau sowie im sakralem Kontext widmet. Das Lichtensteiner Kabinett zeigt frühe Arbeiten von Reimkasten und Exponate aus den textilen Musterbeständen des Museums Lichtenstein. Mittels einer Plakatausstellung werden Kunst-am-Bau Projekte präsentiert, die textilen Prinzipien in der Architektur folgen. Weiterhin wird das Potential der Textilen Künste für die Paramentik und die Gestaltung von Kirchenräumen exemplarisch ausgelotet. Ein Künstler, viele Facetten.

Das Projekt TEXTILE BILDER . ULRICH REIMKASTEN ist eine Veranstaltung der Stadt Lichtenstein/ Sa. und seines Museums in Zusammenarbeit mit dem Künstlerteam SEPIA. Bitte informieren Sie sich über unser Begleitprogramm und folgen Sie uns auf instagram: textile.pictures.reimkasten

Der Künstler: Ulrich Reimkasten
Ulrich Reimkasten ist Sohn der Stadt Lichtenstein, geb. 1953 und aufgewachsen als Ulrich Müller. Seine Herkunft sowie seine frühen beruflichen Ausbildungen prägten auch sein späteres künstlerisches Schaffen. Zunächst erlernte er den Beruf des Muster- und Textilzeichners in Hohenstein-Ernstthal, absolvierte von 1971-1974 ein Studium der Textilgestaltung an der Fachschule für angewandte Kunst in Schneeberg und schloss ein Studium der Bildteppichgestaltung an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle (Saale) von 1975-1980 an. Sein textiles Fachwissen sowie seine freie Arbeit als Bildender Künstler begründeten u.a. seinen Ruf als Professor der Klasse Malerei/ Textile Künste an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale) bis zu seiner Emeritierung 2018.

Der Anlass: Am Purple Path
Ulrich Reimkasten installierte im Frühjahr 2024 eine Altarverhüllung im sog. Bergmannsdom in Schneeberg zur Passionszeit auf Einladung der Gemeinde und im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Mit der Installation in St. Wolfgang verknüpfte der Künstler auch frühe Begegnungen mit Cranachs Werk und dem Schneeberger Altar, der, wie Reimkasten selbst meint, zum Teil seines Lebens wurde. In Vorbereitung dieser Arbeit wurde deutlich, dass im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres auch die kulturellen und künstlerischen Leistungen der Region im Bereich des Textilen weiter betont werden sollten. Installation und Ausstellung im Jahr 2025 im Kultur.Palais.Lichtenstein spiegeln den lokalen und persönlichen Bezug des Künstlers zur Sächsischen Textilregion und seiner Heimat.

Der Ort: Kultur.Palais.Lichtenstein
Das Kultur.Palais.Lichtenstein fungiert als kulturelles Zentrum der Stadt Lichtenstein. Wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen werden angeboten. Eine schrittweise Integration des Museums der Stadt Lichtenstein/Sa. soll die Bündelung kultureller Aktivitäten an einem Standort in der Stadt ermöglichen. Eine Nutzung des Gesamtensembles aus historischem Schlosspalais, Neubau und angrenzendem Französischen Park und Englischen Garten hat ein hohes Potential, birgt aber auch große Herausforderungen. Das Projekt TEXTILE BILDER wird dazu beitragen, den Ort für Kunst, Kultur, Geschichte und soziale Interaktion weiter zu stärken.

All dates

On the map

Kultur.Palais.Lichtenstein
Schlossallee 2
09350 Lichtenstein/Sachsen

On the map:
Phone: 037204 / 941400
E-mail:
Website: www.lichtenstein-sachsen.de

    Next steps

    It appears that you are using Microsoft Internet Explorer as your web browser to access our site.

    For practical and security reasons, we recommend that you use a current web browser such as Firefox, Chrome, Safari, Opera, or Edge. Internet Explorer does not always display the complete content of our website and does not offer all the necessary functions.