© Foto-Atelier LORENZ , Gregor Lorenz

Today

Sonderausstellung: Robert Schumanns Musikverleger

Short facts

Der Hamburger Musikverleger Julius Schuberth (1804-1875)

Vor 150 Jahren starb der Musikverleger Julius Schuberth. Er war einer der Hauptverleger von Werken Robert Schumanns und war durch seine 1850 gegründete Filiale in New York entscheidend für die internationale Verbreitung von dessen Werken. Das Album für die Jugend ebenso wie das in seinen Verlag übernommene Patriotische Lied waren Schumanns zu Lebzeiten meistverkaufte Werke. Durch Herausgabe zahlreicher Arrangements, teilweise unter neuen Titeln und Opuszahlen war Schuberth zudem der geschäftstüchtigste der Verleger Robert Schumanns.

1850 organisierte Schuberth die Konzertreise Robert und Clara Schumanns nach Hamburg, wo der dortige Daguerreotypist Johann Anton Völlner auf Initiative Schuberths die frühesten überlieferten Portraitphotographien Robert Schumanns anfertigte, die in der Sonderausstellung zu sehen sind. Das Zwickauer Robert-Schumann-Haus verfügt über eine Sammlung von über 120 Original-Briefen an den Verlag Schuberth, sowohl von Robert und Clara Schumann als auch von Komponisten wie Louis Spohr, Adolph Henselt oder Joseph Joachim Raff. Auch zahlreiche Verlagsverträge zu Werken Schumanns gehören zum Bestand sowie die originalen Notenhandschriften, der Bearbeitungen Schumannscher Werke, die in diesem Verlag publiziert wurden. Zu den kostbarsten Ausstellungsstücken gehören Originalhandschriften und teilautographe Stichvorlagen Robert Schumanns zu seinen bei Schuberth erschienenen Werken, darunter das Album für die Jugend op. 68 (samt den Musikalischen Haus- und Lebensregeln), die Ballszenen op. 109, die zweihändigen Klavierstücke op. 32 und die vierhändigen Klavierstücke op. 85 sowie die Gedichte aus dem Liederbuch eines Malers op. 36.

Am Samstag, 26. April, 16 Uhr gibt es eine kostenlose Begleitveranstaltung als Familienkonzert „Schumanns Jugendalbum – Geschichten und Musik rund um einen Welterfolg“.

Am 18. Mai zum Internationalen Museumstag (mit freiem Eintritt) einen Vortrag von Dr. Thomas Synofzik „Begegnung in Hamburg“ – über die von Schumann im Verlag Schuberth 1850 veröffentlichten Lieder für die Sängerin Jenny Lind, die ‚schwedische Nachtigall‘.

All dates

On the map

Robert-Schumann-Haus Zwickau
Hauptmarkt 5
08056 Zwickau
Deutschland

On the map:
Phone: 0375/215269
E-mail:

    General information

    Next steps

    It appears that you are using Microsoft Internet Explorer as your web browser to access our site.

    For practical and security reasons, we recommend that you use a current web browser such as Firefox, Chrome, Safari, Opera, or Edge. Internet Explorer does not always display the complete content of our website and does not offer all the necessary functions.