Textil zwischen Kunst, Technik und Nachhaltigkeit
Im Vorfeld der Ausstellung hatten einzelne Künstler:innen die Möglichkeit, das neu gegründeten Esche-Lab - eine Werkstatt für kreatives textiles Arbeiten, schwerpunktmäßig im Bereich Strickerei, Stickerei und Konfektion - sowie den Material- und Maschinenbestand des Esche-Museum zu nutzen. Zudem konnten sie in Kooperation mit dem Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) in Chemnitz weitere Experimente durchführen, Prototypen entwickeln und ihre künstlerische Produktion vorantreiben. Es werden Werke gezeigt, die das Thema Textil, seine Historie, Bedeutung und Ästhetik auf unterschiedliche Weise reflektieren.
Die Ausstellung wird kuratiert von Klara Meinhardt und Hannah Beck-Mannagetta
Künstlerinnen und Künstler: Aïcha Abbadi, Svenja Bremen, Mascha Fehse & Valentina Karga, Wilhelm Frederking, Zoe Köbrunner, Caroline Kryzecki, Sofía Magdits Espinoza, Klara Meinhardt, Simone Post, Lars Preisser, Henrike Schmitz, Ida Westh-Hansen
Geplant ist ein reichhaltiges Begleitprogramm.
Es werden Themen wie Kreislaufwirtschaft, lokale Ressourcen und nachhaltige Produktionsmethoden verhandelt, die einen Gegenpol zur globalen Fast Fashion Industrie und deren ökologische und soziale Auswirkungen darstellen. Im Rahmen von Workshops und Performances können die Besucher:innen die Grenzen und die Vielseitigkeit textiler Techniken und Materialien ausloten. Künstler:innen und eingeladene Expert:innen ergründen in interaktiven Diskursveranstaltungen gemeinsam mit dem Publikum das Thema Textil, diskutieren nachhaltigen Modekonsum und die Zukunft der Textilindustrie, praktizieren Repair-, Upcycling, Sharingformate.